MONTALPINA AG (Hauptsitz)
Kreuzstrasse 51
CH-6010 Kriens 2
Tel: +41 41 348 0 348
Fax: +41 41 348 0 349
E-Mail: info@montalpina.com
Dass die Digitalisierung in allen Bereichen des industriellen Wirtschaftens und somit auch im Bereich von Service, Wartung und Instandhaltung immer wichtiger wird, war dem Schweizer Kugellager- und Antriebsspezialisten Montalpina schon früh klar. Aus diesem Grund entschloss sich das Unternehmen aus Kriens zu einer Kooperation mit dem Predictive-Maintenance-Spezialisten Mechmine GmbH.
„Im Rahmen unserer Servicephilosophie ist es für uns wichtig, dass die technischen Anlagen unserer Kunden immer funktionieren. Schäden und Ausfälle können auftreten, sind aber auch vermeidbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Des Weiteren kann durch das frühzeitige Erkennen von Schäden auch der Druck von Servicemitarbeitern genommen werden, da sie nicht bei vollem Betrieb oder hoher Auslastung unter Zeitdruck Servicearbeiten durchführen müssen. Alle Arbeiten sind zeitlich besser planbar“, erklärt Marcel Freiermuth, Geschäftsführer der Montalpina AG. Aus diesem Grund entschloss sich die Geschäftsleitung, eine Kooperation mit der Mechmine GmbH einzugehen, die cloudbasierte Predictive Maintenance-Leistungen für Maschinen und Anlagen, die mit Wälzlagern und Getrieben laufen, anbietet. „Durch diese Zusammenarbeit können wir unseren Kunden eine Dienstleistung anbieten, die sie jederzeit rechtzeitig vor einem kostenintensiven Ausfall ihrer Anlage, beispielsweise durch einen Lagerschaden oder Zahnraddefekt, warnt“, so Freiermuth.
Die Lösungen von Mechmine ermöglichen eine permanente Überwachung kritischer Anlagen mit Wälzlager oder Getriebe. Durch diese Überwachung wird die Anlagenverfügbarkeit mit dem Wechsel von der zustandsgeführten zur vorausschauenden Wartung erhöht. Neben der Zustandsüberwachung können Wartungsvorhersagen abgeleitet werden, die eine optimierte Vorbeugewartung, bestehend auf einer zustandsbasierten Wartungs- und Reparaturplanung ermöglichen. Es ist sogar der Einfluss der Schmierung ersichtlich, worauf sofort reagiert werden kann. Die Technologie basiert auf Data-Mining und KI. Dazu werden unterschiedlichste Sensordaten, beispielsweise Vibrationsdaten, ausgewertet. Hierfür bietet Mechmine eine A-Z-Lösung mit Sensoren und verschiedenen Hardware-Komponenten an. Des Weiteren kann Mechmine zusätzliche Informationen wie einzigartige Trends zur Verfügung stellen. „Dadurch können wir signifikant die Ausfallquoten dieser Anlagen reduzieren“, bestätigt Dr. Rudolf Tanner, Geschäftsführer der Mechmine GmbH.
So werden aktuell Lösungen von Mechmine in Seilbahnen, Wasserkraftwerken, Produktionsanlagen wie bei Bayer AG, Klärwerken und in der Lebensmittelherstellung im deutschsprachigen Raum eingesetzt. Des Weiteren lizensierte ein namhafter deutscher Getriebehersteller die Technologie von Mechmine. Durch den jeweiligen Einsatz konnte aber nicht nur die Anlagenverfügbarkeit verbessert werden, sondern auch finanzielle Optimierungen erreicht werden. Die Kosten für die cloudbasierte Predictive-Maintenance sind in wenigen Monaten amortisiert, wenn diese im Vergleich zu einem Totalausfall, dem einhergehenden finanziellen Verlusten durch Stillstand und den dazugehörigen Reparaturkosten gestellt werden.